SAFETY

PANTHERS TACKLE FOOTBALL SAFETY BRIEFING


Egal welche Sportart man beginnen möchte, man sollte sich im Vorfelde der Risiken bewusst sein. Die Entscheidung, ob man Tacklefootball spielen möchte sollte daher mit der Familie durchgesprochen sein.

Dieses „Safety Briefing“ soll daherEltern und Spielern bei folgenden Punkten helfen:

  1. 1. Die Risiken
  2. 2. Die Überlegung, ab wann man spielt
  3. 3. Den Sport richtig spielen

Wir hoffe, dass sich jeder Spieler und Elternteil wohl fühlt, mit der Entscheidung den Sport auszuüben. Sich das Panthers Helmet Safety Briefing als Familie anzusehen, ist daher ein super Start!

1 Wie funktionieren Football Helme?

Moderne Football Helme bestehen aus einer harten Kunststoffschale mit weichem Innenfutter, welches an den Kopf angepasst werden kann.

Die Helmschale hat eine Facemask aus Metall, welche an die dafür vorgesehene Schale angeschraubt wird. Diese harte Außenseite verteilt Stöße über den gesamten Kopf, anstatt nur auf einen Punkt. Dies hilft, Verletzungen wie Schädelbrüche, gebrochene Nasen und andere Kopfverletzungen, zu vermeiden.

Das Innenleben besteht aus Polstern und anderen, flexiblen Materialien. Ähnlich wie eine Gymnastikmatte, reduzieren und schwächen diese die Prallwirkungen, bevor diese zum Kopf durchkommen. Zusätzlich sorgen sie für einen komfortablen und sicheren Sitz.

impact testing of xenith helmet
Stoßtest mit einem Xenith Helm

Football Helme werden wisschenschaftlich auf die Abfangfähigkeit bei Zusammenstößen getestet und müssen die Standards des National Operating Committee on Standards for Athletic Equipment (NOCSAE) erreichen.

Auch andere Organisationen, wie die NFL oder die Virginia Tech, testen jährlich Helme und veröffentlichen Empfehlungen.

virginia tech logo
nfl logo
NOCSAE logo

Weitere Informationen zur Sicherheit von Helmen: CDC – Get a Heads Up on Football Helmet Safety

FOOTBALL HELME KÖNNEN KEINE GEHIRNERSCHÜTTERUNG VERHINDERN

Das U.S. Centers for Disease Control (CDC) weist darauf hin, dass keine Helme gibt, die eine Gehirnerschütterung verhindern können.

Eine Gehirnerschütterung tritt auf, wenn sich das Gehirn im Schädel schnell bewegt, was zu chemischen Veränderungen im Gehirn und möglicherweise zu einer Schädigung des Hirngewebes führt. Helme können nicht verhindern, dass sich das Gehirn während einer starken Beschleunigung oder Verlangsamung des Kopfes im Schädel bewegt. Im Football kann dies bei einem Kopfaufprall oder einem Körperaufprall (ohne Kopfkontakt) auftreten, der eine Bewegung des Kopfes verursacht, wie z. B. bei einem Tackle oder Block.

Informiere dich hier über die Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung 

FOOTBALL HELME KÖNNEN CTE ODER ANDERE NEURODEGENERATIVE KRANKHEITEN NICHT VERHINDERN

Nach Angaben des US Centers for Disease Control können wiederholte Kopfstöße (auch solche, die keine Gehirnerschütterungssymptome verursachen, die als subkonkussive Stöße bekannt sind) zur Hirnerkrankung Chronische Traumatische Enzephalopathie (CTE) führen.

CTE ist eine neurodegenerative Erkrankung mit irreversibler Schädigung von Neuronen im Gehirn, die zu Bewegungs- und/oder mentalen Störungen führt.

CDC CTE Symptoms

CTE-Symptome treten typischerweise erst Jahre nach wiederholter Belastung auf. Die Symptome verschlimmern sich in der Regel mit der Zeit, auch ohne zusätzliche Kopfstöße.

Wissenschaftler untersuchen aktiv den Zusammenhang zwischen Kopfaufprällen und dem Risiko, an CTE oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu erkranken. Die aktuelle Forschung untersucht eine Vielzahl von Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie mit dem Risiko der Entwicklung von CTE in Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel: Alter der ersten Exposition gegenüber wiederholten Kopfaufprallen, Gesamtjahre der Exposition gegenüber wiederholten Kopfaufprallen und Schwere der Kopfaufpralle.

Weiteres zu CTE hier

FOOTBALL HELME KÖNNEN LÄHMUNGEN NICHT VERHINDERN

Football Helme können nicht schützen, was sie nicht abdecken. Schwere Schläge auf Kopf oder Körper können zu Lähmungen oder anderen Nacken- und Wirbelsäulenverletzungen führen. Diese Verletzungen werden durch Helme nicht verhindert. Natürlich können auch andere Körperteile, die nicht vom Helm bedeckt sind, verletzt werden.

Weitere Informationen zu Rückenmarksverletzungen

2 ÜBERLEGE, AB WANN DU SPIELEN WILLST

Viele Ligen führen Tackle Football für Spieler ab 5 Jahren ein, aber einige Organisationen empfehlen Maßnahmen zur Vermeidung von Kopfstößen bis ins höhere Alter.

Das Gehirn durchläuft während der Kindheit und Jugend kritische Entwicklungsprozesse, die durch wiederholte Kopftreffer beeinträchtigt werden können. Junge Sportler haben tendenziell schwächere Hälse und Oberkörper, was sie anfälliger für Kopftreffer machen kann. Andere Experten befürworten jedoch, dass das Erlernen des richtigen Tackles in jungen Jahren, wenn das Körpergewicht der Spieler und die Aufprallkräfte im Allgemeinen geringer sind, besser ist, um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Spieler älter sind.

Die „American Academy of Pediatrics“ gibt nicht an, welches Alter für den Beginn des Tackling-Fußballs angemessen ist, weist jedoch darauf hin, dass „eine Herauszögerung des Alters, in dem das Tackling in das Spiel eingeführt wird, wahrscheinlich das Risiko dieser Verletzungen verringern würde.“

Ein kürzlich vom Aspen Institute veröffentlichter Bericht argumentiert, dass Flag Football bis zum Alter von 14 Jahren Standard sein sollte und dass grundlegende Fähigkeiten im Tackling, Blocken und Hitten in der Praxis mit 12 Jahren eingeführt werden könnten.

Die Concussion Legacy Foundation erklärt, dass sie „dringend empfiehlt, die Anmeldung Ihres Kindes für den Tackle-Fußball bis zum Alter von 14 Jahren zu verschieben“.

Viele andere Organisationen haben jedoch keine Empfehlung bezüglich des Alters für den Beginn des Tackle-Footballs erstellt, wie z. B. die American Academy of Neurology, die American Medical Association, die American Medical Society for Sports Medicine, die National Alliance for Youth Sports, die US Centers for Disease Control, und USA-Football.

Letztendlich bleibt diese Entscheidung den Eltern und Spielern überlassen. Unser Ziel ist es, jedem Spieler so früh wie möglich die richtigen Techniken beizubringen, um Verletzungen zu vermeiden.

FOOTBALL LIGEN MIT REDUZIERTEM KONTAKT

Für Eltern und Spieler, die sich Sorgen um das Tackling machen, ist es hilfreich zu wissen, dass es andere Versionen des Fußballs gibt, die Regeln zur Kontaktbeschränkung haben. Sie sind für verschiedene Altersgruppen erhältlich. Einige verwenden sogar Helme und Pads.

Ligen können den Kontakt mit Regeln wie den folgenden einschränken:

  • Flaggen entfernen oder Two Hand-Touch statt Tackling
  • Verbieten von 3-Punkt-Ständen
  • Blocking limitieren
  • Limitieren von Special Team oder Laufspielzügen
  • Spielerzahl reduzieren
  • Schutzausrüstung vorschreiben oder einschränken

Denken Sie daran, dass jede Sportart ihre eigenen Verletzungsrisiken birgt, die Sportler vor dem Spielen berücksichtigen sollten. Bei den meisten Kontaktsportarten besteht die Gefahr von Kopfstößen. Lesen Sie die Ligabeschreibung oder das Regelbuch, um die verwendeten Kontaktregeln zu verstehen.

3 DEN SPORT RICHTIG AUSFÜHREN

DEN HELM KORREKT VERWENDEN

Halten Sie Ihren Kopf in einer aufrechten Position und verwenden Sie den Helm nicht, um einen Spieler zu stoßen, zu rammen oder aufzuspießen. Dies stellt einen Verstoß gegen die Fußballregeln dar und kann zu schweren Kopf- und Nackenverletzungen führen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gehirnerschütterungen, Lähmung oder Tod, für Sie und/oder einen Gegner. Nach Angaben der NFL besteht die Spielweise darin, die Knie zu beugen, die Pads nach unten zu ziehen und den Kopf hochzuheben.

BEFOLGEN SIE DIE LIGA-REGELN UND DIE ANWEISUNGEN DES COACHS

Unabhängig von Alter und Kontaktebene sollten verantwortliche Ligen und Trainer die richtigen Techniken unterrichten und aktuelle Sicherheitsregeln und -richtlinien durchsetzen. Training und Zertifizierung sind eine gute Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit von Kopfstößen und anderen Verletzungen auf dem Feld zu verringern.

93 / 5000

Übersetzungsergebnisse

Stellen Sie sicher, dass Ihr Trainer über die entsprechende Erfahrung Lizenz verfügt.

Ligen und Trainer können das Risiko von Kopfverletzungen in vielerlei Hinsicht verringern, darunter:

  • MEDIZINISCHE PROTOKOLLE
    • Gehirnerschütterung erkennen, Spieler aus dem Spiel nehmen und Spieler richtig bewerten und behandeln
    • Bereitstellung von qualifizierten Sporttrainern oder Ärzten bei Training und Spielen
    • Führen Sie medizinische Vorsorgeuntersuchungen vor der Saison durch
  • VERWALTUNG DER SPIELERSICHERHEIT
    • Durchsetzung von Regeln zum Schutz der Spieler während des Spiels
    • Minimieren Sie den Kontakt während des Trainings
    • Lehren Sie das richtige Anpacken, Blocken und andere Techniken, um das Risiko von Kopfverletzungen zu minimieren
  • VERWENDUNG GUTER AUSRÜSTUNG
    • Bieten Sie hochwertige Spieloberflächen mit Dämpfung, um Stöße zu absorbieren
    • Passen Sie jeden Athleten mit einem Helm gemäß den Anweisungen des Herstellers richtig an
    • Helme für jeden Spieler regelmäßig warten und überholen
    • Verwenden Sie niemals Helme, die älter als 10 Jahre sind

Um mehr zu erfahren, einschließlich Fragen, die Eltern dem Trainer ihres Kindes stellen können, um Sicherheitsbedenken auszuräumen, sehen Sie sich Folgendes an:

GEHIRNERSCHÜTTERUNGSSYMPTOME ERKENNEN UND REAGIEREN

Während eines Fußballspiels oder -trainings können Spieler Schläge erhalten, die Gehirnerschütterungssymptome verursachen. Es ist wichtig zu wissen, worauf zu achten ist, damit der Spieler richtig behandelt werden kann.

Entgegen der weitläufigen Meinung verlieren die meisten Sportler mit einer Gehirnerschütterung nicht das Bewusstsein. Darüber hinaus können Symptome bei jüngeren Sportlern schwieriger zu erkennen sein.

Lernen Sie, Gehirnerschütterungen zu erkennen, und spielen Sie nicht, wenn eine Gehirnerschütterung vermutet wird. Melden Sie vermutete Gehirnerschütterungen sofort – die Verzögerung der Meldung einer Gehirnerschütterung kann die Genesungszeit des Spielers erheblich verlängern. Der Spieler muss von qualifiziertem medizinischem Personal (Sporttrainer, Arzt usw.) untersucht werden, das entscheidet, ob es in Ordnung ist, weiter zu spielen oder nicht. Nur medizinisches Personal sollte diese Entscheidung treffen, nicht der Spieler, Trainer oder Elternteil.

ANZEICHEN EINER GEHIRNERSCHÜTTERUNG

Achten Sie beim Football spielen oder schauen auf Anzeichen von Gehirnerschütterungen bei sich und anderen, wie zum Beispiel:

  • Benommen oder fassungslos sein
  • Verwirrung über Aufgabe oder Position
  • Spielzüge vergessen
  • Unsicher über Spiel, Ergebnis oder Gegner
  • Bewusstseinsverlust (auch kurz)
  • Verhaltens- oder Persönlichkeitsänderungen zeigen
  • Vergessen von Ereignissen vor oder nach dem Treffer oder Sturz

SYMPTOME EINER GEHIRNERSCHÜTTERUNG

Die Symptome einer Gehirnerschütterung können einige Minuten bis Stunden nach einem Treffer auftreten. Wenn ein Athlet eines dieser Symptome zeigt, sollte er von einem Arzt untersucht werden, bevor er irgendeine Aktivität ausführt.

  • Kopfschmerzen oder Druck im Kopf
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gleichgewichtsprobleme oder Schwindel
  • Doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Licht- oder Geräuschempfindlichkeit
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
  • Sich träge, dunstig, benebelt oder benommen fühlen
  • Schlafstörungen

Körperliche und geistige Ruhe ist unmittelbar nach einer Gehirnerschütterung wichtig. Ein weiterer Aufprall, bevor eine Gehirnerschütterung heilt, kann mehr Schaden anrichten oder sogar zum Tod führen, bekannt als Second Impact Syndrome. Wenden Sie sich an einen Arzt, um Richtlinien für eine sichere Rückkehr zu Leichtathletik und Schulaufgaben zu erhalten. Eine normale Erholung, insbesondere bei jungen Sportlern, kann einen Monat oder länger dauern. Bei richtiger Behandlung verschwinden fast alle Gehirnerschütterungen ohne Probleme.

Erfahren Sie mehr:

BEREIT ZU SPIELEN?

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, über die Sicherheit nachzudenken. Wir hoffen, dass jeder Spieler und Elternteil überlegt, was für sie am besten ist, und weiterhin Sicherheitsbedenken mit Trainern, Ligen und ihrer Community besprechen.

Übersetzt nach Xenith.com/safety